Einschulung, Fasching, Schulfest, Projektwoche und vieles mehr....
Hier finden Sie Berichte über besondere Ereignisse oder Veranstaltungen, die teilweise von den Kindern selbst geschrieben worden sind
Was für eine große Freude!
Nachdem wir im letzten Schuljahr im ersten Jahrgang bereits im Januar damit begonnen haben, Tomatenpflanzen zu säen und die Schüler:innen im Mai dann endlich ihre Pflanzen mit nach Hause nehmen durften (siehe Berichte aus dem Schuljahr 2022/23 auf dieser Homepage), ist nun Erntezeit.
Mit leuchtenden Augen haben mir viele Kinder nach den Sommerferien berichtet, wie groß ihre Pflanze geworden sei:
„Meine Tomatenpflanze musste Mama schon zwei Mal umtopfen!“ „Bei mir brauchte ich einen ganz langen Stock, damit sie im Wind nicht abbricht.“ „Ich mag ja keine Tomaten, aber Papa isst sie immer im Salat und ihm schmecken sie wirklich gut.“ „Meine Tomatenpflanze ist größer als ich.“ „Mama sagt, von der werden wir noch lange etwas haben…“
Und auch die ein oder andere Kostprobe durfte ich schon in der Frühstückspause probieren. Während einige bereits eine reiche Ernte hatten, sind bei anderen Kindern (und bei mir) bis jetzt nur grüne Tomaten zu entdecken. Aber was nicht ist, kann ja noch werden.
Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die sich ab Mai so fleißig zu Hause um die Tomaten gekümmert haben und mir sogar ein Foto haben zukommen lassen.
Nina Seeberger
Heute haben die Kinder der Klassen 1a und 1b ihre Paten und Patinnen aus den beiden dritten Klassen kennengelernt. Mit so viel netter Unterstützung klappte das Kennenlernen der Schule gleich viel besser.
Bei einer gemeinsamen Rallye durch das Schulgebäude erkundeten die neuen Schüler*innen die verschiedenen Räume und lernten die anderen Klassen sowie die Lehrerinnen kennen. Sie besuchten unsere Schuleiterin Frau Spörlein in ihrem Büro, lernten unsere Sekretärin Frau Riechers kennen und bekamen von unserer Schulsozialarbeiterin Frau Braun eine kleine Willkommensüberraschung.
Einfach klasse, dass du da bist!
Mit diesem Lied begrüßten heute die Kinder der vierten Klassen unsere neuen Erstklässler und Erstklässlerinnen. In einem Gedicht stellten sie den neuen Schüler:innen außerdem unsere Schule vor. Sie erzählten ihnen von den verschiedenen Schulfächern und vom leckeren Schulfrühstück, vom Spielen in der Pause und von unserem Hausmeister, den man stets um Hilfe bitten kann. Abschließend versprachen sie den Kindern der 1. Klasse: Wir sind noch ein Jahr hier und helfen euch immer gerne weiter.
Nach der Begrüßung durch Frau Spörlein gingen die Kinder der 1a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Bothor Spatz und eine Stunde später auch die Kinder der 1b mit Frau Pönitzsch in ihren Klassenraum. Währenddessen konnten sich die Eltern und Familien der neuen Schulkinder bei Kaffee und Kuchen auf dem Schulhof stärken. Herzlichen Dank an die Familien unserer 2. Klassen für das leckere Kuchenbuffet. Außerdem informierte der Förderverein der Schule über seine Arbeit und schenkte jedem Kind ein T- Shirt zur Einschulung.
Wir wünschen allen Kindern der beiden ersten Klassen und ihren Familien einen guten Start in das Schulleben und freuen uns, dass ihr nun ein Teil unserer Schulgemeinschaft seid und hoffen, dass ihr euch gut bei uns aufgehoben fühlt.
Mit einem fröhlichen Lied und musikalischer Begleitung auf der Gitarre durch Burkhardt Kindel begann am 18.08.23 um 17.00 Uhr der diesjährige ökumenische Einschulungsgottesdienst für unsere zukünftigen Erstklässler:innen.
Zusammen mit ihren Eltern, Geschwistern, Großeltern, Paten und Freunden waren viele aufgeregte Kinder um 17.00 Uhr in die St. Josef Kirche in Gleidingen gekommen. Dort erwarteten sie kurzweilige Lieder zum Mitsingen und Mitmachen. „Mach mit“ lautete nämlich in diesem Jahr das Motto des Gottesdienstes, der von Frau Wienhold-Quecke als Vertreterin der St. Oliver Gemeinde, Frau Berkelmann von der St. Gertruden Kirche und den Religionslehrerinnen der Grundschule, Frau Renz und Frau Seeberger, gestaltet wurde.
Genauso aufgeregt wie die Kinder vor ihrer Einschulung am morgigen Tag war auch Jule, die Handpuppe. Sie hatte sogar ihr Bettlaken im Gottesdienst dabei, denn darin wollte sie sich noch ein wenig einkuscheln, weil sie vor lauter Aufregung nicht gut geschlafen hatte.
Frau Renz hat ihr dann zur Beruhigung eine Geschichte aus der Bibel erzählt, in der auch ein Tuch vorkam. Allerdings wurde in dem Tuch aus der Geschichte ein Mann von seinen Freunden getragen, weil er selbst nicht gehen konnte, aber unbedingt zu Jesus wollte. Ohne seine Freunde, hätte er es niemals geschafft, ganz nah an Jesus heranzukommen. Wenn man zusammenhält und alle mitmachen, fühlt man sich wie getragen und es geht einem gleich besser.
Nachdem vier mutige Erstklässler:innen sich getraut haben, Jule im Tuch zu tragen, durften dann noch mehrere freiwillige Kinder nach vorne gekommen und wurden von den vier Erwachsenen im Tuch geschaukelt. Und wir können schon jetzt sagen: Unsere neuen Schüler:innen sind wirklich mutig und machen prima mit, denn auch zum Segen sind sie ganz mutig alleine nach vorne in den Altarraum gekommen.
Am Ende des Gottesdienstes bekam jeder und jede noch einen Würfelkreisel (Holzkreisel in Form eines Würfels) und eine Klappkarte mit Vorschlägen und Anleitungen zum gemeinsamen Spiel in Familie, Schule und Freundeskreis. Jede Würfelseite lädt zu einer anderen Aktion ein: Zuhören, Erzählen, Singen, Bewegen, Pause machen, Beten.
Wir wünschen unseren neuen Schüler:innen und ihren Familien einen guten Start in der Schule. Mögen sie immer gute Freunde an ihrer Seite haben und sich getragen fühlen.